Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausdrückliche Aufforderung

  • 1 ausdrückliche Aufforderung

    ausdrückliche Aufforderung
    express request

    Business german-english dictionary > ausdrückliche Aufforderung

  • 2 Aufforderung

    Aufforderung f 1. GEN demand, request, calling; 2. RECHT summons (gerichtliche); notice (öffentliche); invitation (Vertragsrecht)
    * * *
    f 1. < Geschäft> demand, request, calling; 2. < Recht> gerichtliche summons öffentliche notice Vertragsrecht invitation
    * * *
    Aufforderung
    request, appeal, call[ing], invitation;
    amtliche Aufforderung requisition;
    ausdrückliche Aufforderung express request;
    gerichtliche Aufforderung summons;
    mehrmalige Aufforderungen repeated requests;
    schriftliche Aufforderung demand in writing, request in writing;
    Aufforderung zur Abgabe von Angeboten (Vertragsrecht) invitation to contract (treat, Br.);
    Aufforderung zur Beteiligung an einer Ausschreibung bid invitation (US);
    Aufforderung zur Einzahlung auf Aktien call on shares (Br.) (stocks, US), (schriftlich) call letter;
    Aufforderung zur Leistung einer Einschusszahlung im Effektendifferenzgeschäft margin call (US);
    Aufforderung zur Nachschusszahlung stock assessment;
    Aufforderung zur Rechnungslegung quod computet (lat);
    Aufforderung zur Rechnungsvorlage requisition for the production of accounts;
    Aufforderung zur Vorlage des Bankausweises bank call (US);
    Aufforderung zur Zahlung call for funds, summons to pay;
    öffentliche Aufforderung zur Zeichnung von Effekten public offering (issue).

    Business german-english dictionary > Aufforderung

  • 3 Aufforderung

    f
    1. Aufforderung (zu) (Aufruf, Bitte) call, request; (Befehl) order; (Ermahnung) exhortation; (Einladung) auch zum Tanz: invitation; zum Kampf: challenge; (Anstiftung) JUR. incitement; jemandes Aufforderung nachkommen comply with s.o.’s request; an jemanden ergeht die Aufforderung zu... (+ Inf.) s.o. is requested ( oder called upon) to... (+ Inf.)
    2. LING. imperative
    * * *
    die Aufforderung
    invitation; request; summons; demand
    * * *
    Auf|for|de|rung
    f
    request; (nachdrücklicher) demand; (= Einladung) invitation; (JUR) incitement

    eine Áúfforderung zum Tanz (fig)a challenge

    * * *
    Auf·for·de·rung
    f request; (stärker) demand
    auf die ausdrückliche \Aufforderung at the express request
    gerichtliche \Aufforderung summons
    \Aufforderung zum Tanz invitation to dance
    * * *
    1) request; (nachdrücklicher) demand

    nach dreimaliger/mehrmaliger Aufforderung — after three/repeated requests

    2) (Einladung, Ermunterung) invitation
    * * *
    1.
    Aufforderung (zu) (Aufruf, Bitte) call, request; (Befehl) order; (Ermahnung) exhortation; (Einladung) auch zum Tanz: invitation; zum Kampf: challenge; (Anstiftung) JUR incitement;
    jemandes Aufforderung nachkommen comply with sb’s request;
    an jemanden ergeht die Aufforderung zu … (+inf) sb is requested ( oder called upon) to … (+inf)
    2. LING imperative
    * * *
    1) request; (nachdrücklicher) demand

    nach dreimaliger/mehrmaliger Aufforderung — after three/repeated requests

    2) (Einladung, Ermunterung) invitation
    * * *
    f.
    notification to attend n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufforderung

  • 4 Aufforderung

    Auf·for·de·rung f
    request; ( stärker) demand;
    auf die ausdrückliche \Aufforderung at the express request;
    gerichtliche \Aufforderung summons;
    \Aufforderung zum Tanz invitation to dance

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aufforderung

  • 5 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 6 Anweisung

    Anweisung f 1. COMP statement; 2. GEN instruction; 3. IMP/EXP transit zwecks Anweisung zum Hafen zurückkehren LOGIS return to port for orders (Schifffahrt)
    * * *
    f 1. < Comp> statement; 2. < Geschäft> instruction; 3. <Imp/Exp> transit
    * * *
    Anweisung
    (Anordnung) order, direction, (schriftliche Aufforderung) order in writing, (Auftrag) charge, commission, (Beauftragung) instruction, (Geldanweisung) money order, (Orderpapiere) bill (check) to order, (Übertragung) transfer, (Überweisung) remittance, assignment, draft, (Vorschrift) regulation, specification, (Wechsel) bill of exchange, (Zuweisung) assignment, allocation, appropriation;
    auf Anweisung von under instructions of;
    auf gemeinsame Anweisung by joint order;
    gegen ausdrückliche Anweisungen contrary to instructions;
    laut Anweisung conformably to instructions, as per advice;
    amtliche Anweisung precept;
    ausdrückliche Anweisung strict order;
    genaue Anweisungen exact directions;
    kaufmännische Anweisung trade acceptance;
    schriftliche Anweisungen instructions in writing;
    telegrafische Anweisung cable order (transfer);
    umfassende Anweisungen blanket instructions;
    verbindliche Anweisungen mandatory instructions (US);
    vertragsgemäße Anweisung lawful order;
    weitere Anweisung follow-up instructions;
    Anweisung zur Abonnementsverlängerung renewal instructions;
    Anweisungen an den Anwalt instructions to counsel (Br.), briefing of a lawyer;
    Anweisung zur Auflösung nicht verbrauchter Etatstitel surplus fund warrant;
    Anweisung zur Auslieferung von Lagergut delivery order;
    Anweisung zur Befriedigung einzelner Gläubiger special assignment;
    Anweisung auf den Inhaber bearer warrant (scrip);
    Anweisungen für Notfälle emergency instructions;
    Anweisung an Order bill made out to order;
    Anweisungen auf auswärtige Plätze orders payable at foreign banks;
    Anweisung auf Waren delivery order;
    Anweisungen abwarten to await instructions;
    nach jds. Anweisungen arbeiten to work under s. one’s directions;
    Anweisung ausstellen to draw a check (US) (cheque, Br.);
    Anweisungen befolgen to comply with instructions;
    durch Anweisung bezahlen to remit;
    Anweisungen von jem. entgegennehmen to place o. s. under s. one’s orders;
    detaillierte Anweisungen erhalten to receive full and particular instructions;
    jem. genaue Anweisungen geben to lay strict instructions on s. o.;
    sich an Anweisungen halten to go by instructions;
    sich nicht an gegebene Anweisungen halten to go flat against s. one’s orders;
    Anweisungen Folge leisten to act upon instructions, to go by the directions;
    sich völlig nach den Anweisungen seines Anwalts richten to go entirely by what one’s solicitor says (Br.);
    seine Anweisungen überschreiten to go beyond one’s instructions.

    Business german-english dictionary > Anweisung

См. также в других словарях:

  • Gewerbeordnung [1] — Gewerbeordnung, gesetzliche Zusammenfassung (Kodifikation) des Gewerberechts. – Die gesetzlichen Bestimmungen zur Regelung des Gewerbewesens bezwecken im öffentlichen Interesse und zum Schutz berechtigter Ansprüche teils Förderung, teils… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anna selbdritt — Anna selbdritt, Glasmalerei, Kölner Werkstatt, 1510–1530, Wilhelm Hack Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Farbwerke Hoechst — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Farbwerke Hoechst AG — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hoechst — 50.0886111111118.535 Koordinaten: 50° 5′ 19″ N, 8° 32′ 6″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Hoechst AG — Dieser Artikel behandelt das Chemie und Pharmaunternehmen Hoechst AG. Zu weiteren Bedeutungen siehe Höchst Hoechst Aktiengesellschaft Unternehmensform Aktiengesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Junta (Spiel) — Junta Daten zum Spiel Autor Vincent Tsao, Ben Grossman, Eric Goldberg Grafik Claus Stephan (Pegasus), Martin Hoffmann (Pegasus), James Dunn (Pegasus) Verlag Creative Wargames Workshop (1979), West End Games (1985, 2005), ASS (1986), Jeux… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbdritt — Anna selbdritt, Glasmalerei, Kölner Werkstatt, 1510–1530, Wilhelm Hack Museum Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Kunst eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesusknaben. Der Bildtyp gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Hilger — (* 16. November 1929 in Leverkusen) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Unternehmensmanager. Leben und Werk Hilger wurde in Leverkusen als Sohn eines Managers der Bayer AG geboren. Nach dem Studium der Chemie in Bonn und der Promotion 1957… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhabanus, S. — S. Rhabanus, Archiep. Mogunt. (4. Febr.) Der heil. Rhabanus (Hrabanus, Rahanus) mit dem Familiennamen Magnentius und dem Zunamen Maurus16 wurde zu Mainz nicht in Fulda17, aus einem alten und angesehenen fränkischen Geschlechte geboren. Er ist… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Schweigen (Recht) — Schweigen im Rechtsverkehr bedeutet weder „Ja“ noch „Nein“, weder Zustimmung noch Ablehnung zu einem Rechtsgeschäft, sondern gar nichts. Es ist grundsätzlich keine Willenserklärung. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Arten des Schweigens 2.1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»